News Übersicht

Aktuelle News

31.08.22

Am 1. Juli gab es bei der GRA einen Wechsel in der Geschäftsleitung. Stephanie Graetz hat Dina Wyler abgelöst. Der Stiftungsrat freut sich sehr, mit Stephanie Graetz eine vielseitige Persönlichkeit mit langjähriger beruflicher Erfahrung im Medien- und Kommunikationsbereich als neue [weiterlesen]

06.04.22

Erwartungen an sich selbst und Hoffnungen in die Anderen. So beschreibt Angélique Beldner ihre persönliche Herangehensweise beim Thema Rassismus. Die erste Schwarze News-Moderatorin der Schweiz hat im Herbst 2020 einen berührenden Dokumentarfilm für das Schweizer Fernsehen gedreht, in welchem sie [weiterlesen]

04.04.22

Wie reagiere ich auf diskriminierende Sprüche des Schulkameraden? Wie erkläre ich einer Lehrperson, weshalb ein bestimmter Begriff problematisch ist? Und was kann ich ganz konkret tun, wenn es zu einem rassistischen Vorfall im (Schul-)Alltag kommt? Diese Fragen standen im Mittelpunkt [weiterlesen]

20.03.22

Der neue Rassismusbericht der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und der GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz thematisiert anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus rassistische Vorfälle des vergangenen Jahres. 2021 kam es zu besonders vielen Sachbeschädigungen und Sprayereien mit [weiterlesen]

04.03.22

2021 wurde die Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Bundes 20 Jahre alt. Es ist der Moment für eine Zwischenbilanz: Wo steht die Rassismusbekämpfung heute? Und wie soll sie sich weiterentwickeln? Darüber diskutieren in der 9. Folge die GRA Geschäftsleiterin Dina Wyler [weiterlesen]

22.02.22

Die sich durch die Pandemie vertiefenden gesellschaftlichen Gräben zeigen sich auch in den Erhebungen des Antisemitismusberichts des SIG und der GRA. In der realen Welt wie auch online kam es zu mehr Vorfällen. Insbesondere antisemitische Verschwörungstheorien mit Coronabezug haben stark [weiterlesen]

15.02.22

Der Bundesrat lehnte kürzlich einen Vorstoss ab, der ein konsequentes Verbot von Nazisymbolik im öffentlichen Raum verlangt. Das ist völlig unverständlich und gefährlich. Hakenkreuz und Hitlergruss haben in der Schweiz nichts verloren. Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus lanciert [weiterlesen]

02.02.22

Amnesty International hat in einem Bericht eine Reihe von einseitigen und tendenziösen Anschuldigungen gegen den Staat Israel erhoben. In seinem Gesamtkontext muss der Bericht als antisemitisch gefärbt bezeichnet werden. Ein von Amnesty International veröffentlichter Bericht zeichnet ein einseitiges und in [weiterlesen]

12.01.22

Immer wieder kommt es zu rassistischen Vorfällen im Schweizer Fussball. Hat der Fussball also ein Rassismusproblem? Welche Massnahmen sind nötig, um Diskriminierung auf und neben dem Platz zu verhindern? Was tun gegen reine Symbolpolitik? Und wer trägt welche Verantwortung? Daniel [weiterlesen]

10.01.22

Winterzeit bedeutet Hochsaison in den verschneiten Bergdörfern der Schweiz. Für Anbieter von Ferienwohnung ist dies eine der lukrativsten Jahreszeiten. Doch nicht alle Menschen sind willkommen, wie ein aktueller Vorfall zeigt. Kurz vor den Sommerferien wurde der GRA ein Inserat auf [weiterlesen]

18.11.21

Rassistische und antisemitische Vorfälle im Schweizer Fussball machen immer wieder Schlagzeilen. Zuletzt sorgte ein Vorfall in St. Gallen für Aufsehen. Im Anschluss an das Spiel zwischen dem FC St. Gallen und dem FC Sion wurde ein Spieler von Fans rassistisch [weiterlesen]

09.11.21

Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und die GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz, unterstützt vom Sigi und Evi Feigel-Fonds, haben mit der Verleihung des Nanny und Erich Fischhof-Preises Lukas Bärfuss und Denise Graf geehrt, zwei Persönlichkeiten, die sich [weiterlesen]

05.11.21

Als Zeichen für Toleranz und Vielfalt finden am 14. November 2021 zwei Freundschaftsspiele zwischen dem FC Kosova und dem FC Hakoah statt. Zwischen den Spielen tauschen sich Politiker:innen, Vertreter der beiden Clubs und NGOs darüber aus, welche Rolle Fussball in [weiterlesen]

21.10.21

Ist das Ausführen des Hitlergrusses strafbar? Diese Frage stellte sich kürzlich, als Anfang September ein Corona-Demonstrant vor Hunderten Menschen die Hand demonstrativ zum Hitlergruss hob. Auch wenn die Empörung über diese Geste gross war, die rechtliche Lage ist komplex. Mehr [weiterlesen]

04.10.21

Herr Althof, aktuell finden in der ganzen Schweiz regelmässig Coronademonstrationen statt. Das Gewaltpotential gewisser Demonstranten hat stark zugenommen. Gleichzeitig werden immer wieder auch rechtsextreme Gruppierungen unter den Protestierenden gesichtet. Um was für Gruppierungen handelt es sich dabei? An den nun [weiterlesen]

23.09.21

Wo steht die Schweizer Armee in Bezug auf Prävention von Rassismus und Antisemitismus? Wie ist es um die Diversität bestellt und welche Massnahmen und Projekte setzt die Armee in diesem Zusammenhang um? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Referats von [weiterlesen]

24.08.21

Eine aktuelle Studie der ZHAW hat gezeigt, dass die Hälfte der jüdischen Personen in der Schweiz in den letzten fünf Jahren Antisemitismus erlebt hat. Ein Grossteil dieser Vorfälle ereignen sich im Alltag – also im Freundeskreis, in der Schule oder [weiterlesen]

18.07.21

Vandalen sprayten «Impfen macht frei» an die Wand neben der Bushaltestelle Sonnenberg in Thalwil, dahinter ein Hakenkreuz. Die Formulierung erinnert an die Aufschrift «Arbeit macht frei», die über den Konzentrationslagern Auschwitz und Dachau prangte. Dass die aktuelle Impfkampagne des Bundes gegen [weiterlesen]

05.07.21

Was ist der Unterschied zwischen einer Religion und einer Sekte? Sind Rechtsextremismus oder Islamismus nichts anderes als politisch motivierte Sekten? Kann man Impfgegner bereits als Teil einer Sekte bezeichnen? Wie gross ist das Gefahrenpotenzial von Sekten? Und wer ist gefährdet? [weiterlesen]

02.06.21

Die GRA publiziert regelmässig Informationsflyer für Lehrpersonen zu verschiedenen Themen. Der aktuelle Flyer beschäftigt sich mit Verschwörungstheorien. Mit der anhaltenden Corona-Pandemie verbreitet sich nicht nur das Virus wie ein Lauffeuer, sondern auch Verschwörungstheorien, die eine kleine, mächtige Elite als Ursprung [weiterlesen]

31.05.21

Ob Krankenkassenprämien, Jobchancen oder Polizeikontrollen. Durch ihre Neutralität, Emotionslosigkeit und Reproduzierbarkeit können Algorithmen eine grosse Chance sein in Bezug auf Rassismus und Diskriminierung, da sie im Gegensatz zu Menschen nicht basierend auf (unbewussten) Vorurteilen Entscheidungen treffen. Doch Studien zeigen, dass [weiterlesen]

30.04.21

Ein neues Phänomen geistert durch die von Pandemien, Klimawandel und Finanzkrisen geplagte Gesellschaft. Es trägt den Namen Holocaustrelativierung. Dabei spielt die politische Gesinnung keine Rolle. Ob Adolf Muschg, der die Cancel Culture als eine Form von Auschwitz bezeichnet oder ein [weiterlesen]

21.04.21

Nach dem Frauenstreik 1991 blieb es lange ruhig beim Thema Feminismus. Die Generation Y schien die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern wenig zu interessieren – und schon gar nicht zu politisieren. Das änderte sich kürzlich. 2019 gingen Hunderttausende [weiterlesen]

30.03.21

Welchen Zweck erfüllt die Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert? Welche Chancen und Gefahren bieten Erinnern und Vergessen? Und wie soll Erinnerungskultur aussehen, in einer Zeit in der die Zeitzeugen nach und nach verstummen, damit sich auch kommende Generationen angesprochen fühlen? Diesen [weiterlesen]

24.03.21

Seit einigen Jahren forsche ich zum Thema «Alternativmedien», worunter Nachrichtenmedien zu verstehen sind, die sich gegen die politische und mediale Öffentlichkeit, den so genannten «Mainstream» richten. Als gegenöffentliche Gruppierungen erlangten sie in den letzten Jahren vor allem im Zusammenhang mit [weiterlesen]

22.03.21

Der neue Rassismusbericht der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und der GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz thematisiert anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus rassistische Vorfälle des vergangenen Jahres. Die Covid19-Pandemie gab antisemitischen Verschwörungstheorien Aufschwung. Aber auch die «Black [weiterlesen]

18.03.21

Herr Wermuth, im Juni 2020 haben Sie eine Interpellation im Nationalrat eingereicht und den Bundesrat gefragt, wie er der Verbreitung antisemitischer Verschwörungstheorien entgegenwirken will. Warum ist Ihnen dieses Thema ein Anliegen? Die Auseinandersetzung mit Neonazi-Gruppen an meiner Schule hat mich [weiterlesen]

24.02.21

Wie fühlt es sich an, aufgrund äusserlicher Merkmale diskriminiert und benachteiligt zu werden? Für viele privilegierte Menschen ist diese Erfahrung nur schwer nachvollziehbar. Die Kantonspolizei Basel-Stadt will dies ändern und führte für ihr Polizeikorps den sogenannten Blue-Eyed Workshop durch. Dabei [weiterlesen]

23.02.21

In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG)  publiziert die GRA jährlich den Antisemitismusbericht für die Deutschschweiz. Auch wenn es 2020 zu keiner Zunahme antisemitischer Vorfällen  gekommen ist, geben einige Erkenntnisse des Berichts Anlass zur Sorge. Denn Form und Inhalt [weiterlesen]

18.02.21

Unter dem Titel «Kein Platz mehr für Juden im Saas Tal» erschien letzten Samstag ein Artikel auf dem Onlineblog «Inside Paradeplatz». Der Beitrag ist nichts anderes als eine Aneinanderreihung antisemitischer Klischees und führte zu heftigen Reaktionen in den Kommentarspalten. Nicht [weiterlesen]

29.01.21

    Die sogenannte. Burkaverbots-Initiative wurde im März 2016 vom «Egerkinger Komitee» lanciert, welches bereits die Minarett-Initiative ins Leben gerufen hatte. Das Ziel der Initiative ist es, die Gesichtsverhüllung aus religiösen Gründen an öffentlich zugänglichen Orten (ausser in Sakralstätten) zu [weiterlesen]

28.01.21

Zoom-Bombing. Ein weiterer Begriff, der neben R-Wert, Inkubationszeit und FFP2-Masken unseren Pandemie-Wortschatz prägt. Doch was genau ist Zoom-Bombing, wer steckt dahinter und wer ist davon besonders stark betroffen? Beim Zoom-Bombing werden Online-Meetings gestört. Neben gewaltverherrlichenden Szenen werden oft auch antisemitische [weiterlesen]

19.01.21

Vor gut 25 Jahren hat die Schweiz die Rassismsusstrafnorm eingeführt. Wie hat sich die Norm seither entwickelt? Inwiefern haben sich die Bedenken der Gegner bewahrheitet? Und wo und wann kommt die Rassismusstrafnorm heute überall zum Einsatz? Diesen Fragen stellt sich [weiterlesen]

08.12.20

Im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung spricht die GRA Geschäftsleiterin Dina Wyler darüber, warum antisemitische Verschwörungstheorien gerade Hochkonjunktur haben, wieso die aktuellen Holocaustvergleiche auf Corona-Demos so problematisch sind und wie wichtig es ist, hier als Gesellschaft Stellung zu beziehen. [weiterlesen]

30.11.20

Eine neue Podcast-Folge mit dem Komiker Charles Nguela ging soeben live! Die GRA Geschäftsleiterin Dina Wyler fragte ihn, wo er die Grenzen in seinen Comedy-Shows zieht, wer welche Witze machen darf und ob seine Witze auch am Stammtisch funktionieren würden. [weiterlesen]

09.11.20

Zum Gedenktag an die Reichspogromnacht lanciert die GRA zusammen mit einem bisher einzigartigen Zusammenschluss an Expertinnen und Experten die Website stopantisemitismus.ch. Antisemitismus geht uns alle etwas an. Denn judenfeindliche Sprache kann überall vorkommen, wie jüngst eine Umfrage bei Schweizer Jüdinnen [weiterlesen]

15.09.20

Die Corona-Pandemie hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einer globalen Krise entwickelt. Und während globaler Krisen haben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur. Wie kommt das? Verschwörungstheorien bieten simple Erklärungen für komplexe globale Phänomene und vermitteln dadurch ein Gefühl der Kontrolle in Zeiten grosser [weiterlesen]

03.07.20

Belästigungen, Diskriminierung und Angst gehören für viele Menschen jüdischen Glaubens zum Alltag. Am häufigsten erleben sie antisemitische Übergriffe im Internet. Dies zeigt eine landesweite Befragung durch die ZHAW in Zusammenarbeit mit der GRA. Im vergangenen Jahr kam es weltweit zu [weiterlesen]

von Dominic Pugatsch Kürzlich wurde ich in einer Medienanfrage in Zusammenhang mit der Arena-Sendung vom 19. Juni 2020 folgendes gefragt: Ist es Ihrer Meinung nach sinnvoll, bei einer Rassismus-Debatte in der Arena nur schwarze Menschen zu Wort kommen zu lassen? [weiterlesen]

14.06.20

Der Verein «Permeable», der aktuelle gesellschaftspolitische Themen in den öffentlichen Raum trägt, ist zurzeit mit einer Wanderausstellung über Alltagsrassismus in der Schweiz unterwegs. Über Guckkästen an drei Stellwänden tauchen Passantinnen und Passanten tief in den Alltag von ausgewählten Geschichten über [weiterlesen]

Im März haben GRA und GMS die gemeinsame Podcast-Reihe «Hans wie Heiri» lanciert, die den Zuhörerinnen und Zuhörern in regelmässigen Abständen einen Einblick in das aktuelle Zeitgeschehen mit Fokus auf die Themen Menschenrechte und Demokratie bietet sowie die Zuhörenden für [weiterlesen]

Gemäss Urteil vom 9. Januar 2018 hat die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus erfolgreich am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gegen ein Urteil des Schweizerischen Bundesgerichtes geklagt. Demgemäss durfte und darf die GRA einem Politiker mit Recht «verbalen Rassismus» [weiterlesen]

05.06.20

von Andi Geu   Sékou A. steigt zusammen mit Hunderten von anderen Pendlerinnen und Pendlern aus dem Zug. Es ist früher Morgen an einem grossen Bahnhof in der Schweiz. Menschen strömen routiniert in Richtung Ausgang oder zu den Rolltreppen, die zu [weiterlesen]

04.06.20

Am 1. August 2020 findet bei der GRA ein Wechsel in der Geschäftsleitung statt. Dina Wyler wird Dominic Pugatsch ablösen, der nach vierjähriger Tätigkeit für die GRA eine neue Stelle als Co-Leiter Public Affairs bei der Hirslanden-Gruppe antritt. Dina Wyler [weiterlesen]

Der neue Rassismusbericht von GRA und GMS thematisiert anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus rassistische Vorfälle des vergangenen Jahres. Gegen den grassierenden Internethass sowie Rassismus und Antisemitismus im Alltag fordern GRA und GMS Zivilcourage. Dieses Thema bildet auch den Schwerpunkt [weiterlesen]

17.03.20

Antisemitismus beschäftigt in der Schweiz lebende Jüdinnen und Juden immer wieder, sei es durch persönliche Erfahrungen, die medialen Diskussionen oder die historischen Ereignisse. Das Institut für Delinquenz und Kriminalprävention des Departements Soziale Arbeit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) [weiterlesen]

10.03.20

Der Podcast bietet den Zuhörerinnen und Zuhörern einen Einblick in das aktuelle Zeitgeschehen und zwar mit Fokus auf die Themen Menschenrechte und Demokratie; Sensibilisierung für sowie Einsatz gegen jegliche Art der rassistisch motivierten Diskriminierung. In der ersten Sendung begegnet Dominic [weiterlesen]

21.01.20

Was hat Sie bewogen, diese Umfrage zu machen? Ich habe mich bereits während meiner Forschungsarbeit in Deutschland häufig mit dem Thema Rechtsextremismus beschäftigt. Insofern Antisemitismus eine zentrale Dimension des Rechtsextremismus darstellt, galt mein Interesse entsprechend auch dem Ausmass und den [weiterlesen]

Am 9. Februar wird das Schweizer Stimmvolk über die Erweiterung der Anti-Rassismus-Strafnorm abstimmen. Neu soll auch der Schutz vor Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung Eingang in Art. 261bis StGB finden. Heute schützt das Strafrecht die Menschen in der Schweiz vor [weiterlesen]

23.12.19

Am 3. Dezember 2019 lud die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus zusammen mit der GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz zum Abschluss des Reformationsjahres 1519/2019 ein zur Veranstaltung mit dem Thema «Juden, hebräische Bibel und Anti-Judaismus in der Reformationszeit [weiterlesen]

01.11.19

Das Zürcher Reformationsjahr 1519/2019 lädt dazu ein, die Reformation auch in ihrem Verhältnis zu Andersgläubigen zu betrachten. Obschon in der Stadt Zürich seit dem ausgehenden Mittelalter keine Jüdinnen und Juden mehr lebten, so bestanden doch gelegentliche Kontakte und auch Interesse [weiterlesen]

02.09.19

Die GRA möchte künftig auch die jüngere Generation für ihre Zwecke einbinden und interessieren und organisierte einen Kick-off Event der GRA Next Generation in der Zürcher Helferei, wo die Stiftung über ihre Arbeit erzählte und die Stiftungsziele vorstellte. Die vielen [weiterlesen]

26.08.19

Was ist Rassismus? Rassismus ist etwa, wenn Sprüche fallen wie «Hast du vergessen, dich zu waschen?», «Du stinkst» oder «XY sind alle kriminell». Was ist Antisemitismus? Antisemitismus ist etwa, wenn auf Schulhöfen und in Jugendtreffs «Du Jude» als Schimpfwort benutzt [weiterlesen]

25.08.19

von Ron Halbright* Kennen Sie junge Menschen in der Schweiz, die plötzlich ihre Ausbildung abbrechen müssen, obwohl der Lehrmeister sie behalten möchte…, die Jahre in der Schweiz fast ohne Rechte leben…,  die in ständiger Angst leben, verhaftet, gebüsst oder inhaftiert [weiterlesen]

24.06.19

Von Dania Zafran Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hat seinen jährlichen Lagebericht «Sicherheit Schweiz 2019» publiziert. Darin schreibt er unter anderem, 2018 seien dem NDB 53 Ereignisse im Bereich des Rechtsextremismus bekannt geworden. «Für den Rechtsextremismus bedeutet dies mehr als [weiterlesen]

21.03.19

Der neue Rassismusbericht der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und der GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz thematisiert anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus rassistische Vorfälle des Jahres 2018. Zudem beleuchten Experten in ihren Schwerpunktberichten die Themen Racial Profiling, [weiterlesen]

04.03.19

Die SET wirkte am 28.02.2019 an einer öffentlichen Veranstaltung mit zum Holocaust Gedenktag an der Pädagogischen Hochschule Zürich zum Thema: Wie kann der Holocaust auf der Primarstufe unterrichtet werden? Der Geschäftsleiter Urs Urech moderierte das Zeitzeugengespräch mit Frau Ruth Kornfeld-Meisner, [weiterlesen]

20.11.18

Zürich, 20. November 2018 – Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und die GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz, unterstützt vom Sigi und Evi Feigel- Fonds, haben gestern Abend mit der 14. Verleihung des Nanny und Erich-Fischhofpreises zwei Menschen [weiterlesen]

13.11.18

Das Museum Burg Zug zeigt ab dem 21. November 2018 mit der Ausstellung «gezeichnet. Die Buchenwaldkinder auf dem Zugerberg» über 150 Zeichnungen von Jugendlichen, welche nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem befreiten KZ Buchenwald zur Erholung auf dem Zugerberg weilten. [weiterlesen]

Der bekannte deutsche Stand-up-Comedian, Kolumnist und Autor Oliver Polak trat am 30. Oktober 2018 im Zürcher Kaufleuten auf. Im Gespräch mit GRA-Geschäftsführer Dominic Pugatschdiskutierten sie über den grassierenden Antisemitismus in Deutschland und in der Schweiz. Grundlage der Diskussion war Polaks [weiterlesen]

09.11.18

Wer der Entstehungsgeschichte dieser Initiative nachgeht, der weiss, was sie will: Sie richtet sich gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und will die Schweiz aus dem Geltungsbereich der EMRK des Europarates herauslösen. Das hat der Hauptinitiant, SVP-Nationalrat Hans-Ueli Vogt, bestätigt. Er [weiterlesen]

«Die Minderheiten sind der Fiebermesser einer Gesellschaft. Der Umgang mit ihnen zeigt den Gesundheitszustand an.» Das Zitat stammt vom Gründer der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, Sigi Feigel sel. Würde die Selbstbestimmungsinitiative am 25. November angenommen, so entspräche dies [weiterlesen]

02.11.18

Die GRA hat eine ehrenvolle Auszeichnung für ihre jüngste Kampagne gegen Alltagsrassismus gewonnen: den Schweizer Auftrags- und Werbefilmpreis Edi.18! Der jährliche Film-Preis wird von der Swissfilm Association vergeben. Die Auszeichnung erfolgte in der Sparte Musik/Komposition. Die Jury schreibt zu ihrer [weiterlesen]

10.10.18

Der bekannte deutsche Stand-up-Comedian, Kolumnist und Autor Oliver Polak tritt am 30. Oktober 2018 im Zürcher Kaufleuten auf. Im Gespräch mit GRA-Geschäftsführer Dominic Pugatsch diskutiert er über den grassierenden Antisemitismus in Deutschland und in der Schweiz. Polak hat mit seinem kürzlich [weiterlesen]

12.09.18

Fragen an Samuel Althof, Extremismusexperte und GRA-Fischhof-Preisträger 2016, zu den aktuellen Ereignissen in Chemnitz (D) Herr Althof, vor Kurzem marschierten in Chemnitz unzählige Rechtsradikale auf und hetzten gegen Ausländer. Es kam zu wüsten Szenen. Wie schätzen Sie heute die Situation [weiterlesen]

06.09.18

Zürich, 6. September 2018 – Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und die GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz, unterstützt vom Sigi und Evi Feigel-Fonds, ehren mit der 14. Verleihung des Nanny und Erich-Fischhofpreises dieses Jahr zwei Menschen, die [weiterlesen]

14.05.18

Die neue Kampagne der GRA: Ohren auf für die Neuinterpretation des «Schacher Seppli» Traditionelle Ländler-Musik liefert den perfekten Rahmen, um daran zu erinnern, dass Fremdenfeindlichkeit keine Schweizer Tradition ist: Unter der Federführung der GRA haben Soul-Sänger Max Urban und eine Band [weiterlesen]

21.03.18

Der neue Rassismusbericht der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und der GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz thematisiert rassistische Vorfälle des Jahres 2017. Der Schwerpunktbeitrag von Patrik Ettinger behandelt das Phänomen der Hassrede im Internet und setzt sich mit [weiterlesen]

09.01.18

Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) begrüsst den einstimmigen Entscheid des EGMR, in welchem der Gerichtshof die Meinungsäusserungsfreiheit der Stiftung vollumfänglich schützt. Gemäss Urteil des EGMR verletzte die Schweiz die Meinungsäusserungsfreiheit (Art. 10 EMRK) der GRA, als sie [weiterlesen]

08.12.17

Von Dania Zafran* Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zeigten sich früher hauptsächlich am Stammtisch oder auf der Strasse. Dies hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert – diskriminierende Äusserungen und hassgetriebene Rhetorik haben sich immer mehr ins Internet verschoben. Hate Speech [weiterlesen]

Die Praktikantin Maike Trenner* stellt neu in jedem Newsletter einen Begriff aus dem GRA-Glossar der belasteten Begriffe vor. Das Glossar der GRA ist zu einer wichtigen Anlaufstelle geworden, wenn es um die Bedeutung von belasteten Begriffen geht. Mittlerweile werden über [weiterlesen]

von Maike Trenner   Ihre Familie hat das Thema Antisemitismus und Verfolgung während der Nazizeit hautnah erlebt, Sie sind 1944 als Kleinkind mit Ihrer Mutter und Ihrer Schwester aus Budapest in die Schweiz geflüchtet. Inwieweit war diese Erfahrung ein Beweggrund, [weiterlesen]

28.09.17

GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus verurteilt den Vergleich von Nationalrat Jonas Fricker aufs Schärfste und appelliert an die Verantwortung und Vorbildfunktion von Politikerinnen und Politikern Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus verurteilt die im Parlament gemachten Aussagen von [weiterlesen]

20.04.17

Von Shay Karger   Pascal, Du bist seit bald 10 Jahren im Stiftungsrat der GRA. Was hat Dich seinerzeit zu diesem Engagement geführt? Das Erfolgsmodell Schweiz beruht darauf, dass man sich aktiv für seine Anliegen einsetzt! Als Schüler und Student [weiterlesen]

WAS LÄUFT FALSCH? Von Pascal Pernet Wie sollen die Behörden reagieren, wenn Neonazis ein Konzert veranstalten? In der Schweiz lautet die Antwort je nach Kanton unterschiedlich. Das angeblich grösste Neonazi-Konzert in Europa seit Jahrzehnten fand letzten Herbst im Toggenburg statt. [weiterlesen]

21.03.17

Zürich, 21. März 2017 – Der neue Rassismusbericht der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und der GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz thematisiert rassistische Vorfälle des Jahres 2016. Der Schwerpunktbeitrag von Fabian Eberhard untersucht die rechtsextreme Szene in der [weiterlesen]

22.12.16

Zürich, 22. Dezember 2016 – Pascal Pernet übernimmt ab 1. Januar 2017 das Stiftungsratspräsidium von Ronnie Bernheim. Ronnie Bernheim gibt per Ende Jahr das Stiftungsratspräsidium der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus ab. Über 40 Jahre engagierte sich Bernheim gegen [weiterlesen]

16.12.16

Zürich, 16. Dezember 2016 – Reaktion der GRA auf die Nichtanhandnahmeverfügung der Staatsanwaltschaft St. Gallen im Zusammenhang mit dem Neonazi-Konzert vom 15. Oktober 2016 und möglicher Verstösse gegen die Rassismusstrafnorm. Am 18. Oktober 2016 hat die GRA bei der Staatsanwaltschaft [weiterlesen]

01.11.16

Zürich, 31. Oktober 2016 – Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und die GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz, unterstützt vom Sigi und Evi Feigel-Fonds, ehren mit der Verleihung des Nanny und Erich-Fischhofpreises 2016 zwei Persönlichkeiten, die sich seit [weiterlesen]

18.10.16

Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus hat wegen der rechtsradikalen Konzertveranstaltung vom 15. Oktober 2016 in Unterwasser SG, Strafanzeige eingereicht bei der Staatsanwaltschaft St. Gallen, wegen Verletzung der Rassismus-Strafnorm gemäss Art. 261bis StGB. Die Strafanzeige wurde eingereicht gegen die Band [weiterlesen]

13.07.16

Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und die GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz vergeben, unterstützt vom Sigi und Evi Feigel-Fonds, zum 13. Mal den mit insgesamt 50’000 Franken dotierten Fischhof-Preis an Persönlichkeiten, die sich durch ihre Haltung und [weiterlesen]

03.07.16

Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus ist zutiefst bestürzt über den Tod des Friedensnobelpreisträgers Elie Wiesel. Wiesel, der die NS-Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald überlebte und zum hoch geachteten Menschenrechtler und Publizisten wurde, starb am Samstagabend im Alter von 87 [weiterlesen]

01.07.16

Ab sofort übernimmt Dominic Pugatsch die Leitung der Geschäftsstelle der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, die sich gesamtschweizerisch gegen Diskriminierung einsetzt. Dominic Pugatsch arbeitet unter der Leitung des GRA-Präsidenten Ronnie Bernheim und Vizepräsidenten Pascal Pernet. Das Tätigkeitsfeld umfasst die [weiterlesen]

17.03.16

Zürich, 20. März 2016 – Der Rassismusbericht 2015 der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und der GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz verzeichnet einen markanten Anstieg der Hassreden im Internet. Unter anderem rechtskonservative Politiker nutzen die derzeitige politische Lage [weiterlesen]

04.03.16

Zürich, 4. März 2016 – Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus hat mit Genugtuung davon Kenntnis genommen, dass der Erhalt des für die Schweizer Zivilgesellschaft wichtigen Antirassismus-Gesetzes ein weiteres Mal im Parlament mit grosser Mehrheit bestätigt wurde.   Diesmal [weiterlesen]

27.01.16

Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und die GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz lehnen die Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer» klar ab. Zürich, 25. Januar 2016 – Die Durchsetzungsinitiative, über die am 28. Februar abgestimmt wird, [weiterlesen]

10.09.15

Name Email Subscribe

Die neue GRA Einschätzung «Rassismus in der Schweiz 2022» ist hier

Jetzt lesen